Als Unternehmen sichtbar werden

Bernhard Köck • 16. Dezember 2019

Am Arbeitsmarkt mangelt es an Informatikerinnen und Informatikern sowie Ingenieurinnen und Ingenieuren, um nur einige Berufsgruppen aufzuzählen und auch angebotene Stellen für Auszubildende können nicht besetzt werden. Konzerne, die international tätig sind, haben verglichen mit KMU keine oder nur marginale Probleme, vakante Stellen zu besetzten. Große Konzerne haben einen hohen Bekanntheitsgrad und sind deshalb die erste Wahl bei der Karriereplanung von jungen Schulabgängerinnen und -abgängern sowie Hochschulabsolventinnen und - absolventen. Der Mittelstand hat es entschieden schwerer. 

Außenwirkung erfolgreicher Betriebe

Die Beobachtung von wirtschaftlich erfolgreichen Betrieben und ihren Marken zeigt deren Kompetenz, in ihrer Außenwirkung vielfältige Gefühle wecken zu können, bewegende Geschichten zu erzählen, durch mit Botschaften verknüpften Bildern Reaktionen hervorzurufen und auf Veranstaltungen und Messen für die Menschen greif- und erlebbar zu sein, um diese emotional zu berühren. Apple, BMW und IKEA beispielsweise verfügen über diese Fähigkeiten, werden von Menschen geliebt und bevorzugt.


Klein- und mittelständische Unternehmen positionieren sich

Auch klein- und mittelständischen Unternehmen gelingt es, von ihren Kundinnen und Kunden geliebt zu werden, Ansehen bei Journalistinnen und Journalisten zu genießen und von Finanzpartnerinnen und -partnern anerkannt zu werden. Liebe, Ansehen und Anerkennung sind nur einige Beispiele für Gefühle, die bewerten. Gelingt es Gefühle als Erlebnisse zu vermitteln, können Entscheidungen zum Vorteil des Unternehmens positiv beeinflusst werden. Die Öffentlichkeitsarbeit gestaltet Entscheidungen und beeinflusst Zielgruppen wie beispielsweise Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die die Ziele des Unternehmens verfolgen sollen, Finanzpartnerinnen und -partner, die Geld investieren sollen, Kundinnen und Kunden, die die Produkte oder Dienstleistungen kaufen sollen, Politikerinnen und Politiker, die die Wirtschaft unterstützende Handlungsräume sichern sollen und Stellensuchende, die sich bewerben sollen


Sichtbarwerden durch Bilder und Videos  

Fraglos eignen sich Bilderwelten ausgezeichnet, um Botschaften und Inhalte mitreißend an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Journalistinnen und Journalisten, Finanzpartnerinnen und -partner wie auch an potenzielle Bewerberinnen und Bewerber zu vermitteln, besonders wenn sie Markterfolge, Innovationen, den Wandel, die Begeisterung von Kundinnen und Kunden oder die Leistungen der Mitarbeitenden widerspiegeln.


Verbreitung über soziale Netzwerke

In Anlehnung an die erläuterten Möglichkeiten, Bilder wirkungsvoll einzusetzen, dienen gleichermaßen Unternehmensfilme der Information, der Unterhaltung, wecken Emotionen und teilweise erreichen sie sogar die Qualität von professionellen Fernsehproduktionen oder Werbespots. Der Einsatz von Filmen als Medium wird durch die anwenderfreundliche Verbreitung von Videos über soziale Netzwerke unterstützt.

von Bernhard Köck 12. Dezember 2019
Der gezielte Einsatz von Bildern und Videos zur emotionalen Aufladung von Stellenausschreibungen erhöht die Anzahl der tatsächlich über den Kanal der Bilder- und Videoplattformen eingestellten Bewerberinnen und Bewerber.
von Bernhard Köck 14. November 2019
Die Agentur Steinhaus & Bruggser unterstützt Unternehmen bei der Personalrekrutierung und zeigt ergänzend Möglichkeiten einer sinnvollen Nutzung von Bilder- und Videoplattformen.