Personalrekrutierung auf YouTube, Instagram und Facebook

Bernhard Köck • 14. November 2019

Die Agentur Steinhaus & Bruggser unterstützt Unternehmen bei der Personalrekrutierung und zeigt ergänzend Möglichkeiten einer sinnvollen Nutzung von Bilder- und Videoplattformen. 

Situation am Arbeitsmarkt

Derzeit ist der Arbeitsmarkt vom demografischen Wandel und Fachkräfteengpässen geprägt. Davon besonders betroffen sind klein- und mittelständische Unternehmen, da sie im Vergleich zu Großunternehmen und Konzernen bei der Beschaffung von qualifiziertem Personal häufig nicht über die Ressourcen einer eigenen Personalabteilung verfügen, ihre Bekanntheit am Arbeitsmarkt zumeist gering ist und sie scheinbar schlechtere Rahmen- und Karrierebedingungen anbieten. Wenn offene Stellen in klein- und mittelständischen Betrieben nach langer Zeit oder gar nicht besetzt werden können, ist das aufgrund der geringen Anzahl an Belegschaft meist mit erheblichen Zusatzkosten oder Umsatzrückgängen verbunden. 


Rekrutierung von Fachkräften über soziale Medien 

Die Rekrutierung von Fachkräften über soziale Medien erzielte bislang trotz der hohen Popularität von sozialen Netzwerken in der Bevölkerung bedingte beziehungsweise nur punktuelle Erfolge. Bilder und Videos bieten die Möglichkeit, Stellenausschreibungen zusätzlich mit emotionalen Botschaften aufzuladen und so die identifizierten Zielgruppen noch besser anzusprechen. Die Bilder- beziehungsweise Videoplattformen YouTube, Facebook und Instagram stellen nicht nur die am häufigst genutzten sozialen Netzwerke dar, sondern bieten auch innovative Funktionen, um die Reichweite von Stellenausschreibungen zu erhöhen und das Zielpublikum anhand aussagekräftiger Kriterien zu definieren und einzuschränken.


Professionelle Umsetzung

Zur professionellen Umsetzung dieser Rekrutierungsmaßnahmen sind Kompetenzen zur Ausarbeitung innovativer Personalmanagementmaßnahmen, zur Gestaltung von Bildern und Videos und zur Nutzung von sozialen Medien neben den technischen Voraussetzungen erfolgsentscheidend. Wir unterstützen Sie dabei!


von Bernhard Köck 16. Dezember 2019
Am Arbeitsmarkt mangelt es an Informatikerinnen und Informatikern sowie Ingenieurinnen und Ingenieuren, um nur einige Berufsgruppen aufzuzählen und auch angebotene Stellen für Auszubildende können nicht besetzt werden. Konzerne, die international tätig sind, haben verglichen mit KMU keine oder nur marginale Probleme, vakante Stellen zu besetzten. Große Konzerne haben einen hohen Bekanntheitsgrad und sind deshalb die erste Wahl bei der Karriereplanung von jungen Schulabgängerinnen und -abgängern sowie Hochschulabsolventinnen und - absolventen. Der Mittelstand hat es entschieden schwerer.
von Bernhard Köck 12. Dezember 2019
Der gezielte Einsatz von Bildern und Videos zur emotionalen Aufladung von Stellenausschreibungen erhöht die Anzahl der tatsächlich über den Kanal der Bilder- und Videoplattformen eingestellten Bewerberinnen und Bewerber.